Krise? Welche Krise? Kaum vergehen einige Monate, ohne dass der Zusammenbruch mehrerer Großbanken oder der Beinahe-Bankrott ganzer Ökonomien zu vermelden ist, entsteht der Eindruck, als seien die letzten drei Jahre nichts weiter als ein böser Traum ohne Bezug zur kapitalistischen Realität gewesen.
Wie agiert die rechtsextreme FPÖ in der Krise? Gelingt es ihr, als Soziale Heimatpartei zu punkten? Nico Schlitz und Felix Wiegand analysieren die Krisenantworten des Dritten Lagers und zeigen auf, mit welchen internen Widersprüchen die FPÖ auf dem Weg zur Großpartei zu kämpfen hat.
Trotz großer länderspezifischer Unterschiede gewinnen Eliten in ganz Europa an Macht und
Einfluss. Florian Reiter sprach mit dem Soziologen Michael Hartmann über die soziale Herkunft der Eliten und die Rolle des Bildungssektors in ihrer Reproduktion.
Die Wien-Wahl ist ein entscheidender Gradmesser für die politische Situation in Österreich. Wie und mit welchen inhaltlichen Schwerpunkten der Wahlkampf geführt wird und welche Politik die Stadt in den nächsten Jahren prägt, ist nicht nur für alle in Wien lebenden Menschen von großer Bedeutung, sondern hat weit über den lokalen Kontext hinaus Signalwirkung. In zugespitzter Form schlagen sich bei dieser Wahl die parteipolitischen Tendenzen der letzten Jahre und Jahrzehnte nieder: Aufgrund ihrer anhaltenden Krise ist die Sozialdemokratie mehr denn je vom Erhalt ihrer starken Machtposition und des Mythos Rotes Wien abhängig.
Pernicka, Susanne/Lasofsky-Blahut, Anja/Kofranek, Manfred/Reichel, Astrid: Wissensarbeiter organisieren. Perspektiven kollektiver Interessensvertretung, Wien: Edition Sigma 2010, 322 Seiten, € 25,60