Die Führungsfähigkeiten der USA erodieren. Auch die nächste US-Regierung wird der Tatsache ins Auge sehen müssen, dass der mächtigste Staat der Erde in einem globalen System der geopolitischen Machtrivalitäten und weltwirtschaftlichen Instabilitäten nicht unhinterfragt herrschen kann, schreibt Tobias ten Brink. Dabei ordnet er die Entwicklungen der letzten Jahre in imperialismustheoretische Debatten ein.
Walden Bello, Soziologe an der University of the Philippines und bekannter Aktivist der globalisierungskritischen Bewegung, beantwortet häufig gestellte Fragen zur aktuellen Krise der Finanzmärkte.
Philipp Probst ruft die militanten und kreativen Kämpfe der revolutionären Gewerkschaft der Industrial Workers of the World zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Erinnerung. Die Organisierung überwiegend weiblicher, migrantischer, ungelernter ArbeiterInnen ist heute noch ein inspirierendes Beispiel klassenkämpferischer Gewerkschaftspraxis.
Im Zuge der Union Renewal-Debatte in den USA werden auch alternative, community-bezogene Organisierungsansätze diskutiert. Maria Asenbaum fragt, ob die so genannten Worker Centers migrantischer ArbeiterInnen einen Beitrag zur Erneuerung der Gewerkschaftsbewegung leisten können.
Katharina Hajek und Katherina Kinzel setzen sich mit Positionen und Politiken Schwarzer Frauen seit den 1970er Jahren auseinander. Von den Forderungen und Themen des Black Feminism zum Begriff der Intersektionalität und zurück.
Veronika Duma und Stefan Probst zeichnen im dritten Teil unserer Serie zum politischen Erbe der Oktoberrevolution den Prozess der Bürokratisierung und Entdemokratisierung des „ArbeiterInnenstaats“ bis zur Etablierung eines staatskapitalistischen Regimes Ende der 1920er Jahre nach.