Vom Uniprotest zur Solidarischen Ökonomie der Bildung
Workshop mit Inputs – für Debatte, Vernetzung, konkrete Schritte
Sonntag, 15.11., 14.00–16.00 Uhr im Audimax/Uni Wien
Wie kann eine Protestdynamik nach dem Ende von Hörsaal- Besetzungen aussehen? Was wäre eine längerfristige Perspektive der Bewegung? Wie erweitern wir die Bewegung inhaltlich und schärfen zugleich ihren Fokus? Wie entgehen wir der Reduktion auf [...]
Was danach kommt: Die Notwendigkeit der Internationalisierung. Erfahrungen kroatischer StudentInnen
Panel-Diskussion in englischer Sprache mit AktivistInnen der kroatischen Universitätsbesetzungen: Marija Cacic und Mate Kapovic. Moderation: Boris Buden
Samstag, 14.11., 17:30– 18:30 Uhr im Audimax/Uni Wien
Studierendenproteste kennen kein West-Ost-Gefälle. Im Frühjahr 2009 begann an der Philosophischen Fakultät in Zagreb eine lange Vorlesungsblockade. Bald waren 20 Fakultäten und Universitäten im Lande besetzt. [...]
Die Unis brennen! Die größte, kreativste und spannendste Studierendenbewegung in Österreich seit Jahrzehnten geht bereits in die zweite Woche.
Wir wollen als Teil dieser Bewegung nicht nur weiterhin praktische Organisationsarbeit leisten, sondern auch inhaltliche Debatten anstoßen, um den Raum, den wir uns erkämpft haben, für Diskussion und Reflexion zu nutzen.
So etwa im Rahmen dieser Diskussionsveranstaltung, zu der wir euch herzlich einladen:
Toward [...]
Schwerpunkt: Ge_schlechte_rverhältnisse im Kapitalismus
Die neue Ausgabe von Perspektiven ist da!
Im Schwerpunkt:
Maria Asenbaum und Katherina Kinzel zum schwierigen Verhältnis zwischen Marxismus und Feminismus – Veronika Duma und Tobias Boos zur Geschichte der (bürgerlichen) Geschlechts-Körper – Katharina Hajek und Benjamin Opratko zu Geschlechterpolitik und Wirtschaftskrise – Petra Steiner im Interview zu feminisierter Arbeit im globalen Süden
Außerhalb des Schwerkpunkts:
Nikolaus Perneczky zum “Dritten Kino” [...]
Schwerpunkt: Rechtsextremismus und soziale Krise
Die aktuelle Ausgabe von Perspektiven ist nun komplett online zugänglich:
Daniel Fuchs und Felix Wiegand zum (Wieder-)Aufstieg der FPÖ – Robert Eiter im Interview zu Rechtsextremismus in Oberösterreich – G.M. Tamas zu Neofaschismus in Ungarn – Megan Trudell zu Italien unter Berlusconi – Thomas Reithmayer über Möglichkeiten des kritischen Studiums an österreichischen Hochschulen – Mario Becksteiner, Tobias [...]
Anlässlich des Erscheinens von Perspektiven Nr. 8 – Schwerpunkt: Rechtsextremismus und soziale Krise – laden wir zur Diskussion mit:
Roland Atzmüller (Universität Wien)
Kathrin Niedermoser (GPA-djp)
Felix Wiegand (Perspektiven)
Termin: 22. Juni 2009
Uhrzeit: 19:00
Ort: Hörsaal 29, Hauptgebäude der Universität Wien
Die jüngsten Attacken des dritten Nationalratspräsidenten Martin Graf gegen den Präsidenten der Israelitischen Kultusgemeinde, Ariel Muzikant, der Stimmenzuwachs für die „Freiheitlichen Arbeitnehmer“ bei den AK-Wahlen, [...]