Rezension: ten Brink, Tobias: Staatenkonflikte. Zur Analyse von Geopolitik und Imperialismus. Ein Überblick, Stuttgart: UTB 2008, 313 Seiten, € 19,90
Rezension: Werner-Lobo, Klaus: Uns gehört die Welt – Macht und Machenschaften der Multis, München: Carl Hanser Verlag 2008, 278 Seiten, € 16,90
Man verliert ja leicht den Überblick: tausende polische Zeitschriften, Magazine, wissenschaftliche Journals und nicht zuletzt Webseiten und Blogs produzieren am laufenden Band mehr oder weniger spannende Artikel, und manche davon sehen wir als Beiträge zu dem Projekt, dem sich auch Perspektiven widmet: die (Weiter-)Entwicklung linker Theorie und Praxis. An dieser Stelle unseres Magazins wollen wir deshalb nun und in Zukunft [...]
Als der demokratische US-Präsidentschaftskandidat Barack Obama im Juli im Rahmen einer kleinen Europa-Tournee Berlin besuchte, bot sich ein bizarres Bild. Versorgt von Wurst-, Bier- und DevotionalienverkäuferInnen jubelten mehr als 200.000 Menschen, als würde eine Mischung aus Rockstar, Jesus und Martin Luther King zu ihnen sprechen – und nicht der vielleicht schon bald mächtigste Mann der Welt.
Weinend randalieren oder randalierend Weinen? Das war die Frage, die sich den MacherInnen dieses Magazins bei Bekanntgabe der ersten Hochrechnung zu den Nationalratswahlen am 28. September stellte. Mit einigen Tagen Abstand hat die Gruppe Perspektiven eine nüchternere Analyse der Wahlen erarbeitet, die wir hier zur Diskussion stellen wollen.
Barack Obama ist vom idealistischen Außenseiter der Demokraten zum ersten schwarzen US-Präsidentschaftskandidaten einer Großpartei geworden. Gary Younge untersucht die Bedeutung des Obama-Phänomens sowie die Grenzen seiner politischen Agenda.